Was verbrennt mehr Kalorien: Kardiotraining oder das Training mit Gewichten?

Kardiotraining oder Gewichte?Für die meisten von uns ist es immer schwierig, eine Workout-Routine zu entwickeln, die in eine meist stressige Woche passt. Es gibt immer wieder Tage, an denen es einfach zeitlich nicht möglich ist, das geplante Training durchzuführen. Möglicherweise können wir zumindest für 30 oder 45 Minuten trainieren gehen, können in dieser Zeit aber nicht das gewohnte Programm bewältigen.

Es stellt sich dann die Frage, welche Art von Training für diese kurze Zeit die effektivere ist bzw. mit welcher Art man die meisten Kalorien verbrennt.
Leider gibt es keine eindeutige Antwort auf diese Frage. Sowohl das Kardiotraining als auch das Krafttraining sind wichtig, wenn es um die Verbesserung unserer Leistungsfähigkeit und des körperlichen Wohlbefindens geht. Eine Kombination von beiden ist immer am Wirkungsvollsten. Und wann immer ausreichend Zeit dafür vorhanden ist, sollte man auch beides trainieren.

Kardiotraining? Krafttraining? Beides? Was ist besser?

Mit dem Fokus auf Abnehmen und Kalorienverbrennung hier ein paar Info, die dir helfen sollten zu entscheiden, welche Art von Training für dich die bessere ist, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht:

  • Während des Kardiotrainings werden mehr Kalorien verbrannt, allerdings ebbt die Verbrennung relativ schnell ab, wenn das Training beendet ist.
  • Während des Krafttrainings werden im Vergleich zum Kardiotraining weniger Kalorien verbraucht, allerdings hält der Kalorienverbrauch länger an.

Im Regelfall werden bei einem Zyklus Kardiotraining mehr Kalorien verbrannt, als bei einem Krafttraining mit derselben Dauer. Viele Menschen können sich beim Kardiotraining zusätzlich stärker motivieren und über das Training so mehr Leistung bringen, als beim Krafttraining, was nochmals extra einige Kalorien verbrennt.
Beim Krafttraining hingegen wird Muskelmasse aufgebaut, und Muskeln benötigen Energie – sprich: sie verbrennen Kalorien. Mit mehr Muskeln werden also über den ganzen Tag mehr Kalorien verbraucht, auch wenn du nicht trainierst.

Hier ein paar Tipps, um die Fett-Verbrennung beim Training (unabhängig von der Art des Trainings) zu optimieren:

Die Art des Trainings und der Übungen, die Intensität, die Dauer und das aufgelegte Gewicht, das Alter und die Anzahl der Wiederholungen – das sind nur einige Dinge, die den Kalorienverbrauch während des Trainings beeinflussen. Der tatsächliche Kalorienverbrauch ist individuell und von Person zu Person unterschiedlich. Um diesen während des Trainings zu erhöhen, kannst du zusammengesetzte Bewegungsabläufe wie z.B. Kniebeugen oder ein Kettlebell-Workout mit isolierten Bewegungen wie z.B. Bizeps-Curls kombinieren. Dadurch erhöht sich die Anstrengung, es werden mehr Muskeln belastet / aufgebaut und somit mehr Kalorien verbrannt.

Experten empfehlen häufig ein High-Intensity-Intervall-Training (HIIT), eine sehr effektive und effiziente Kombination aus Herz-Kreislauf und Kraft-Übungen. Auf diese Weise wird das Herz-Kreislaufsystem gestärkt und gleichzeitig werden Muskeln aufgebaut – und natürlich Kalorien verbrannt.
Je intensiver das Training, desto höher ist der anschließende (dauerhafte) Kalorienverbrauch. Aber Vorsicht: Knie-, Rücken- oder auch Hüftprobleme können durch HIIT verstärkt werden. Im Zweifelsfall also bitte zunächst mit dem Arzt sprechen.

Aber egal, wie viel du trainierst, du musst auch auf die Ernährung achten. Wenn viele Kalorien verbrannt werden, entsteht natürlich auch ein Hungergefühl. Wenn du dich nach jedem Training intensiv „belohnst“, kann dein Körper die gerade abgebauten Fette direkt wieder auffüllen. Du solltest also auf jeden Fall darauf achten, generell etwas weniger Kalorien zu dir zu nehmen.

Um nun den Kreis zu schließen – was ist das Wichtigste beim ganzen Training? Das Wichtigste ist definitiv, eine Routine zu finden, die funktioniert – und zwar langfristig! Eine strenge Diät oder ein extremes Training wird dich irgendwann frustrieren und macht keinen Spaß mehr. Du musst eine für dich passende Kombination aus Kardiotraining, Krafttraining und gesunder Ernährung finden. Und zwar so, dass du sowohl Spaß am Training (und an den daraus resultierenden körperlichen Veränderungen) als auch Freude beim Essen hast. Nur dann wirst du langfristig Erfolg haben können!